Data Protection
We have prepared this data protection and privacy statement to inform you about how we use your personal data.
Who's in charge?
Your rights as a data subject
Data collection and processing
Zum Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung, Verwendungszwecke und Weitergabe von Daten – hier: Geschäftskontakte
1. Geschäftsanbahnung / Unterstützung bei geschäftlicher und beruflicher Fortentwicklung
Die Deutsche Messe erhebt und verarbeitet zum Zwecke der Geschäftsanbahnung die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen im Rahmen eines Geschäftskontaktes erhalten haben oder die Sie uns z.B. durch Angaben im Rahmen einer Anfrage, einer Lieferung oder Leistung oder eines sonstigen Geschäftskontakts zur Verfügung stellen. Unter Geschäftskontakt verstehen wir eine Datenerhebung im Rahmen von Veranstaltungen, anlässlich von Präsentationen der Deutschen Messe AG oder im Rahmen sonstiger Veranstaltungen / Events oder Networking-Treffen. Weiterhin erheben wir auch allgemein zugängliche Daten, etwa Angaben aus einer Unternehmenspräsenz im Internet oder aus sonstigen allgemein zugänglichen Verzeichnissen (Kataloge, Listen von Verbänden etc.).
Die Datenerhebung umfasst neben Ihren Kontaktdaten auch die weiteren Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang mitteilen (i.d.R. neben den Angaben auf der Visitenkarte auch sonstige Wünsche/Anfragen oder etwa weitere Angaben zu dem Unternehmen, für das Sie arbeiten). Zudem erheben wir auch die Daten, die für uns auf der Webseite des Unternehmens, für das Sie tätig sind, einsehbar sind. Diese Daten verarbeiten wir, um Sie und das Unternehmen, für das Sie tätig sind, entsprechend der Zielsetzung der Deutschen Messe AG bei der geschäftlichen und beruflichen Fortentwicklung zu unterstützen.
Diese Daten werden unter Einschaltung von Dienstleistungsunternehmen verarbeitet. Sofern Sie Ihren Wohnsitz nicht in Deutschland haben, übermittelt die DMAG die o.g. Daten an die für die Betreuung von Messekunden regional zuständige Tochtergesellschaft bzw. den zuständigen Sales Partner der Deutschen Messe AG. Hierdurch möchten wir Sie ergänzend auch über unsere Tochtergesellschaften / Sales Partner in Ihrer geschäftlichen und beruflichen Fortentwicklung unterstützen und eine langfristige Geschäftsbeziehung zu aufbauen und auf weitere einschlägige Veranstaltungen der DMAG bzw. der Tochtergesellschaften an ihren diversen Standorten hinweisen.
2. Vertragserfüllung
Zur Vertragserfüllung erheben und verarbeiten wir neben Stamm- und Kontaktdaten (Name des Unternehmens, Ansprechpartner, Anschrift und Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse) die zur Vertragsdurchführung und Abrechnung erforderlichen Daten, z.B. Auftrags- und Leistungsdaten, Korrespondenzdaten, Zahlungsdaten etc. inkl. Korrespondenzdaten. Dies umfasst auch eine Verwendung der Daten zur Bearbeitung von Reklamations- Gewährleistungsthemen. Zudem können diese Daten auch externen Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern oder Rechtsanwälten im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Deutsche Messe AG zur Verfügung gestellt werden.
3. Löschregeln
Die Daten aus der Bestellung und Lieferung von Leistungen werden entsprechend den gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungsfristen nach §§ 146 Abgabenordung (AO) bzw. § 257 HGB gespeichert und nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten gelöscht. Personenbezogene Daten sonstiger Geschäftskontakte speichern wir solange, wie die jeweilige Person in ihrer Funktion für uns von geschäftlicher Bedeutung ist. Dies wird intern alle 5 Jahre geprüft. Im Anschluss daran erfolgt eine Archivierung von Daten, sofern dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht erforderlich ist.
4. Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
- zur Abwicklung von Lieferungen und Leistungen ist Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO
- von Lieferanten und sonstigen Dienstleistern im Hinblick auf die Anbahnung von Geschäften Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO
- von sonstigen Geschäftskontakten einschließlich Übermittlung an Tochtergesellschaften / Salespartner ist Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO
Zum Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung, den Verwendungszwecken und Weitergabe von Daten – hier: Nutzung von (Online-)Services / Angeboten der Deutschen Messe AG einschl. Kauf von Veranstaltungstickets und Registrierung von Fachbesucher
Die Nutzung der von der Deutschen Messe AG angebotenen Online-Services erfordert regelmäßig das Anlegen eines eigenen Kundenkontos (Account). Auf dieser Grundlage bietet die Deutsche Messe AG ihren Kunden diverse Services, um die Veranstaltungsteilnahme so interessant und angenehm wie möglich zu gestalten. Die Inanspruchnahme von Online-Services der Deutschen Messe AG besteht somit aus einem Gesamtpaket. Rechtsgrundlage für das Anlegen und Bereitstellen von Nutzerkonten: Art. 6 [1]b DSGVO.
1. Buchung von Messebeteiligungen einschl. Online-Bestellsystem („Aussteller-Shop“)
Die Buchung von Messebeteiligungen sowie das Buchen von weiteren Services über den Aussteller-Shop erfordert das Anlegen eines eigenen Accounts, der Ihnen dann für weitere Ergänzungen / Aktualisierungen bzw. für weitere Buchungen von Beteiligungen für weitere Messen zur Verfügung steht. Diesen Account können Sie im Anschluss an eine Messe jederzeit wieder deaktivieren.
Die im Rahmen der Buchung von Messebeteiligungen erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet die DMAG zur Vertragsdurchführung einschließlich einer Abrechnung sowie zur Kundenverwaltung. Die Daten aus der Buchung von Messebeteiligungen werden zudem für eine ggf. erforderliche Abwicklung von Gewährleistungsfällen oder sonstigen Reklamationen verwendet. Zudem können diese Daten auch den externen Wirtschaftsprüfern bzw. Finanzämtern für deren Prüfzwecke weitergegeben werden. Außerdem kann im Einzelfall auch eine Weitergabe an Rechtsanwälte erfolgen, die von der Deutschen Messe AG mit der Bewertung und/oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen beauftragt werden.
Die Deutsche Messe AG gibt die Stammdaten (Name des Unternehmens, Ansprechpartner, Anschrift und Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse) an weitere Unternehmen des Konzerns Deutsche Messe AG mit Firmensitz am Standort Hannover weiter, damit die Stammdaten innerhalb der Unternehmensgruppe einheitlich geführt und genutzt werden können. Dies umfasst auch eine Weitergabe von Aktualisierungen dieser Daten, von der wir oder eine andere Konzerngesellschaft Kenntnis erhalten. Diese Aktualisierungen werden ebenfalls den anderen Konzerngesellschaften zur Verfügung gestellt. Dies dient der Vereinfachung unserer Prozesse und befreit Sie davon, bei einem Kontakt mit einem anderen Konzernunternehmen erneut die Stammdaten anzugeben. Eine Übersicht zu den konzernangehörigen Unternehmen finden Sie unter www.messe.de.
Die beim Anlegen des Kundenkontos angegebenen Pflichtangaben (Name und Anschrift, Unternehmen, Ansprechpartner, Messe und Messestand) werden im erforderlichen Umfang an Unternehmen weitergegeben, die Ihnen als Dienstleister der Deutschen Messe AG weitere Zusatzservices für den von Ihnen gebuchten Messestand anbieten.
Jede Veranstaltung muss bei den Ordnungsbehörden nach den Vorschriften der Gewerbeordnung festgesetzt werden. Hierzu muss den Ordnungsbehörden vom Veranstalter im Vorfeld der Veranstaltung ein vorläufiges Ausstellerverzeichnis vorgelegt werden. Damit können auch personenbezogene Angaben, die sich aus der Firmierung ergeben (Einzelunternehmen), an die Ordnungsbehörden übermittelt werden.
Die Daten werden entsprechend den gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungspflichten nach §§ 146 ff. Abgabenordnung (AO) bzw. § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) gespeichert und nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Rechtsgrundlagen:
- für das Anlegen und Bereitstellen von Nutzerkonten; Art. 6 [1]b DSGVO
- für Zwecke der Vertragsdurchführung einschließlich Reklamationsbearbeitung / Gewährleistung: Art. 6 [1]b DSGVO
- für die Aufbewahrung von Daten nach AO/ HGB sowie etwaige Prüfungen durch das Finanzamt / Wirtschaftsprüfer: Art. 6 [1]c DSGVO
- für die Übermittlung von Daten nach GewO: Art. 6 [1]c DSGVO
- für die Weitergabe von Daten zur Bereitstellung von Services durch Servicepartner im Auftrag der Deutschen Messe AG: Art. 6 [1]b bzw. Art. 6 [1]f DSGVO
- für die Übermittlung von Daten an Unternehmen innerhalb des Konzerns Deutsche Messe AG: Art. 6 [1]f DSGVO
2. Kauf von Veranstaltungstickets
a. Anlegen eines Nutzerkontos
Der Kauf von Veranstaltungstickets (Tickets für Messen, Fachkonferenzen oder sonstige Veranstaltungsformate) erfordert das Anlegen eines eigenen Kundenkontos, das Ihnen dann für weitere Services und für die Buchung weiterer Tickets zur Verfügung steht. Dieses Konto können Sie – sofern gewünscht – im Anschluss an eine Messe jederzeit wieder deaktivieren.
Anstatt ein eigenes Kundenkonto einzurichten, können Sie auch Ihre Social Media Accounts bei facebook, Google+, LinkedIn oder Xing zum Erwerb von Tickets verwenden. Zur Anmeldung werden Sie auf die entsprechende Seite des Social Media Dienstes weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden können. Diese Daten werden dann für die Einrichtung und Bereitstellung Ihres Kundenkontos bei der Deutschen Messe AG verwendet.
Wenn Sie von der Möglichkeit des Social Login über die sozialen Netzwerke Facebook, Google+, LinkedIn oder Xing Gebrauch machen, werden von den sozialen Netzwerken folgende Daten an uns übermittelt:
- Facebook: Vorname, Name, E-Mail-Adresse
- Google+: Vorname, Name, E-Mail-Adresse
- LinkedIn: Vorname, Name, E-Mail-Adresse
- Xing: Vorname, Name, E-Mail-Adresse
Nach der Anmeldung im Online-Ticketshop über Ihren bestehenden Social Media Account bei Facebook, Google+, LinkedIn oder Xing besteht die Möglichkeit, die Verknüpfung mit den Social-Media-Diensten zu trennen.
Die von den sozialen Netzwerken zur Verfügung gestellten Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie sie zur Abwicklung des Ticketkaufs und der Abwicklung der Veranstaltung benötigt werden. Die Deutsche Messe gibt an die sozialen Netzwerke keine Daten weiter. Gleichwohl kann das soziale Netzwerk aufgrund der von Ihnen veranlassten Übertragung von Daten an die Deutsche Messe AG speichern, wo Sie sich registriert haben. Diese Datenverarbeitung erfolgt in ausschließlicher Verantwortung des jeweiligen sozialen Netzwerks.
b. Erwerb von Veranstaltungstickets
Nach Ihrer Registrierung im Online-Ticketshop können Sie über diese Plattform Veranstaltungstickets (Tickets für Messen, Kongresse) erwerben. Guided Tours Tickets können separat im Guided-Tour-Shop erworben werden. Die Deutsche Messe AG verarbeitet die von ihnen angegebenen Pflichtdaten zusammen mit den Daten für die konkret ausgewählte Veranstaltung für den Erwerb des Tickets, um Ihnen an dem/den vorgesehenen Tag(en) den Zugang zur Veranstaltung zu gewähren. Zudem werden diese Daten verwendet, um entsprechende Namensbadges für den Messebesuch / die Kongressteilnahme zu erstellen.
Diese Daten über den Erwerb des Tickets werden für Zwecke der Abrechnung sowie ggf. auch für die Abwicklung von Gewährleistungsfällen oder sonstigen Reklamationen verwendet. Zudem können diese Daten auch den externen Wirtschaftsprüfern bzw. Finanzämtern für deren Prüfzwecke oder an Rechtsanwälte, die von der Deutschen Messe AG mit der rechtlichen Bewertung und/oder Durchsetzung von Ansprüchen beauftragt worden sind, weitergegeben werden. Die Daten über den Erwerb von Tickets werden entsprechend den gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungspflichten nach §§ 146 ff. Abgabenordnung (AO) bzw. § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) gespeichert und nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Rechtsgrundlagen:
- für Zwecke der Vertragsdurchführung einschließlich Reklamationsbearbeitung / Gewährleistung: Art. 6 [1]b DSGVO
- für das Anlegen und Bereitstellen von Nutzerkonten; Art. 6 [1]b DSGVO
- für die Aufbewahrung von Daten nach AO/ HGB sowie etwaige Prüfungen durch das Finanzamt / Wirtschaftsprüfer: Art. 6 [1]c DSGVO
- für die Weitergabe an Rechtsanwälte zum Zwecke der rechtlichen Bewertung / Durchsetzung von Ansprüchen: Art. 6 [1]f DSGVO
3. Bei der Registrierung von Fachbesuchertickets /Ausstellerausweisen (nachfolgend zusammen “Fachbesuchertickets“)
Die Registrierung von Fachbesuchertickets erfordert das Anlegen eines eigenen Kundenkontos, das Ihnen für die Inanspruchnahme von weiteren Services rund um den Messebesuch zur Verfügung steht. Die Registrierung von Fachbesuchertickets ist nur ein Beispiel für die Services, die Ihnen die Deutsche Messe AG auf Grundlage dieses Kundenkontos bietet.
Im Fall der Registrierung von Fachbesuchertickets verwendet die Deutsche Messe AG die erhobenen Daten, um dem Fachbesucher/Aussteller an den vorgesehenen Tagen den Einlass zu der jeweiligen Messe zu gewähren. Zudem werden diese Daten verwendet, um entsprechende Namensbadges für den Messebesuch zu erstellen.
Da die Kosten für den Messezugang des Fachbesuchers der jeweils einladende Aussteller übernimmt, werden die Daten über die erfolgte Ticketregistrierung auch an den Aussteller weitergeleitet, der die Einladung verschickt hat (Stammdaten und freiwillige Angaben).
Rechtsgrundlagen:
- für das Anlegen und Bereitstellen von Nutzerkonten; Art. 6 [1]b DSGVO
- für Zwecke der Vertragsdurchführung einschließlich Reklamationsbearbeitung / Gewährleistung: Art. 6 [1]b DSGVO
- für die Übermittlung von Stammdaten an den einladenden Aussteller: Art. 6 [1]f DSGVO
4. Bei der Nutzung weiterer Messe-Services
Mit der Erstellung eines Nutzerkontos, insbesondere bei Erwerb von Online-Tickets oder der Registrierung von Fachbesuchertickets bzw. Ausstellerausweisen erhalten die Messebesucher zusätzlich Zugang zu weiteren Messe-Services der Deutschen Messe AG als Bestandteil eines Servicepaketes. Hierzu gehören folgende Dienstleistungen:
- Leadmanagement
- Merkliste Suche
- Routing
- Namensbadges
Folgende Datenverarbeitungen finden bei den einzelnen Prozessen statt:
Leadmanagement
Die Deutsche Messe AG ermöglicht dem Messebesucher eine erleichterte Übermittlung seiner bei der Deutschen Messe AG im Rahmen der Ticketregistrierung gespeicherten Daten an einen Aussteller oder sonstige an der Veranstaltung beteiligte Unternehmen / Organisationen / Personen (z.B. Kongress- oder Forumsteilnehmer, Sprecher, Sponsoren etc., nachfolgend „Veranstaltungsteilnehmer“), sofern der Messebesucher dies im Einzelfall wünscht. Hierzu kann der Veranstaltungsteilnehmer einen Barcode vom Ticket scannen und dann die hinterlegten Daten von der Deutsche Messe AG abrufen.
Merkliste Suche & Routing
Ein Nutzer der Website oder der App kann sich Aussteller, Produkte und Events in einer Merkliste speichern. Auf Basis der Merkliste wird dem Nutzer eine optimale Route generiert, die er bearbeiten und in seinem Nutzerkonto speichern kann. Sofern Sie die Messe-App installiert haben, kann Ihnen – sofern Sie der Nutzung Ihres Standortes zugestimmt haben – in der App der konkrete Weg und Ihr Standort angezeigt werden.
Rechtsgrundlagen:
- für Zwecke der Vertragsdurchführung einschließlich Reklamationsbearbeitung / Gewährleistung: Art. 6 [1]b DSGVO
Zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Werbezwecke durch die DMAG
Die DMAG sowie entsprechend beauftragte Dienstleister (z.B. Lettershops) verwenden Name und Anschrift für weitere Maßnahmen zur Kundenbindung und Kundenreaktivierung. Hierzu zählt die Zusendung weiterer Informationen über interessante Produkte und Dienstleistungen per Post. So will die DMAG ihre Kunden auf weitere interessante Angebote aufmerksam machen und eine langfristige Kundenbindung erreichen.
Weiterhin verarbeitet die Deutsche Messe AG die im Rahmen der Nutzung von Angeboten / Services der Deutschen Messe AG erhobenen Pflichtangaben als auch die freiwillig angeführten Daten (siehe oben Punkt 1-4), um Ihnen Ihr Messeerlebnis als Besucher oder Aussteller individuell zu gestalten, stetig zu verbessern und Ihnen so künftig auch ein an Ihren Interessen orientiertes Angebot zu unterbreiten. So nutzen wir die im Rahmen der Inanspruchnahme von Angeboten / Services erhobenen Daten, um Sie optimal bei Ihrer Geschäftsentwicklung zu unterstützen und über interessante Optionen hinsichtlich eines Messebesuchs und/oder eine Teilnahme als Aussteller hinzuweisen. Diese Daten verarbeiten wir unternehmensintern unter einem Pseudonym, um hier ihren berechtigten Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu entsprechen. Durch diese Datenverarbeitung können wir Ihnen personalisierte Angebote unterbreiten (Webseite, E-Mail oder im Rahmen der postalischen Werbung).
Name und Anschrift sowie die entsprechenden Daten aus der Inanspruchnahme von Angeboten / Services werden nicht mehr für werbliche Zwecke – einschließlich ein mit der Direktwerbung zusammenhängendes Profiling – verwendet, sofern Sie die von der DMAG angebotenen Angebote/ Services über einen Zeitraum von bis zu 7 Jahren nicht mehr in Anspruch genommen haben. Nach Ablauf von 5 Jahren werden wir für weitere zwei Jahre zum Zwecke der postalischen Werbung noch Name, Anschrift sowie Unternehmen, ihren Status (Fachbesucher, Aussteller) sowie die zuletzt besuchte Messe verarbeiten.
Die E-Mail-Adresse wird grundsätzlich nur mit gesonderter Einwilligung für werbliche Zwecke verwendet. Soweit der Anschlussinhaber seinen Firmensitz in Deutschland hat, wird auch die Telefonnummer grundsätzlich nur mit gesonderter Einwilligung für werbliche Zwecke verwendet. Hiervon abweichen liegen nachfolgend angeführte Ausnahmeregelungen vor:
Sofern die DMAG im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten / Services Ihre E-Mail-Adresse erhält, verwenden wir die E-Mail-Adresse zur Bewerbung eigener, ähnlicher Produkte. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, worauf Sie bei Datenerhebung als auch bei jeder werblichen Ansprache hingewiesen werden. Darüber hinaus verwendet die Deutsche Messe AG die Telefonnummer insbesondere von Anschlussinhabern in Deutschland im gewerblichen Bereich für werbliche Zwecke, sofern die Voraussetzungen für eine mutmaßliche Einwilligung, etwa im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung, gegeben sind.
Die Telefonnummer von Anschlussinhabern außerhalb Deutschlands wird je nach Rechtslage des betreffenden Landes verwendet, in dem die Anschlussinhaber ihren Sitz haben und sofern kein Widerspruch hinsichtlich einer werblichen Nutzung der Telefonnummer vorliegt.
Rechtsgrundlagen:
- für die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken einschließlich ein mit der Werbung zusammenhängendes Profiling und Übermittlung für weitere Werbezwecke: Art. 6 [1]f DSGVO
- Telefonwerbung: Art. 6 [1]a DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 UWG
- E-Mail-Werbung: Art. 6 [1]a DSGVO sowie § 7 Abs. 3 UWG
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten für Werbezwecke an Medien-Kooperationspartner der Deutschen Messe AG
Im Interesse der Aussteller streben wir regelmäßig die Einbindung von Medienunternehmen an, um so Sonderveröffentlichungen zu ermöglichen und damit die Veranstaltung einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dabei möchten wir den Medienunternehmen ermöglichen, zielgerichtet Kontakt mit Ihnen aufzunehmen, um Sie auf die Möglichkeit von Anzeigenschaltungen in diesen (Sonder)Veröffentlichungen zu informieren und gezielte Werbung in einem relevanten Umfeld zu ermöglichen.
Sofern die DMAG zur Messe / Veranstaltung eine Medienkooperation mit einem Medienunternehmen (z.B. Zeitungsverlag) geschlossen hat, übermittelt die DMAG die bei der Anmeldung des Ausstellers angegebenen personenbezogenen Daten (Stammdaten einschl. Ansprechpartner, ohne E-Mail-Adresse) an das Medienunternehmen, um eine Kontaktaufnahme für den zuvor angesprochenen Zweck zu ermöglichen. Die weitere Datenverarbeitung erfolgt in Verantwortung durch das Medienunternehmen.
Rechtsgrundlage:
- Übermittlung von Daten an Medienpartner der Veranstaltung: Art. 6 [1]f DSGVO
7. Zur Übermittlung von personenbezogenen Daten für Werbezwecke an Konzerngesellschaften und Sales Partner der DMAG
Die DMAG hat Veranstaltungen mit einem Bezug zum Thema „Human Resources“ auf die Tochtergesellschaft Spring mit Sitz in Mannheim übertragen. Die DMAG wird die beim Anlegen des Kundenkontos erhobenen Daten des Ausstellers zusammen mit dem Ansprechpartner an die Fa. Spring für deren Werbezwecke übermitteln, sofern aufgrund der Unternehmensmerkmale auf ein Interesse an Veranstaltungen zum Thema „Human Resources“ geschlossen werden kann. Hiervon sind folgende Daten umfasst: Name, Anschrift (ohne E-Mail-Adresse), Firma, Branche, Funktion und Position.
Sofern der Messebesucher seinen Wohnsitz nicht in Deutschland hat, übermittelt die DMAG die beim Anlegen des Kundenkontos erhobene Anschrift (ohne E-Mail-Adresse) zusammen mit Namen, Firma, Branche, Funktion und Position an die für die Betreuung von Messebesuchern regional zuständige Tochtergesellschaft bzw. den zuständigen Sales Partner der Deutschen Messe AG. Hierdurch will die DMAG über ihre Tochtergesellschaften / Sales Partner eine langfristige Geschäftsbeziehung zu dem Messebesucher aufbauen und auf weitere einschlägige Veranstaltungen der DMAG bzw. der Tochtergesellschaften an ihren diversen Standorten hinweisen.
Rechtsgrundlagen:
- für die Übermittlung von Stammdaten an die Fa. Spring bei einem vermuteten Interesse an Informationen zum Thema „Human Resources “: Art. 6 [1]f DSGVO
- für die Übermittlung von Stammdaten von Messebesuchern ohne Wohnsitz in Deutschland an regional zuständige Tochtergesellschaften des Konzerns Deutsche Messe AG sowie an Sales Partner: Art. 6 [1]f DSGVO
8. Abonnement eines E-Mail-Newsletters
Werbliche Informationen per E-Mail senden wir Ihnen nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung zu. Unabhängig hiervon kann eine Verarbeitung der E-Mail-Adresse zu Werbezwecken – wie unter Ziff. 5 dargelegt – erfolgen.
Rechtsgrundlage:
- E-Mail-Werbung: Art. 6 [1]a DSGVO
Data processing when using online services
Our Cookie Policy
For data transmission to companies outside the EU / EEA
Download
Information on data protection at Deutsche Messe AG
(PDF, 537 kB)
Privacy Policy of Deutsche Messe AG - Journalists
(PDF, 500 kB)